SEDIMAT 4-12
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Laboratoria van Vooren, Zelzate Belgien
Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde
VTI – Johann Heinrich von Thünen-Institut Braunschweig (insgesamt 3 Stück)
Universität Rostock, Institut für Landnutzung
Landeslabor Schleswig-Holstein
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Nossen
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Hannover
United Nations University Dresden
Stiftung Universität Hildesheim
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Güstrow
Forschungszentrum Jülich GmbH
Geologischer Dienst NRW
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Chinesische Bodenlabore (insgesamt 13 Stück)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Baden-Württemberg
ku-pF MP10 / SP - international
Einführung des ku-pF MP10 in PennState University Philadelphia, USA, 2008
Université de Lorraine NANCY Cedex, Frankreich
BIOFORSK Norwegian Institute for Agricultural and Environmental Research AS, Norwegen
ICIA, Dept. Suelos y Rigos, Spanien
TESTELE products Oy Kerava, Finland
Universität Sydney, Bodenkunde, Australien
Universitäten in Peking, Bodenkunde, China
Universität Padua, Italien
Universität Mailand, Italien
Universität Abertay Dundee, UK
Centre de Recherche Public Gabriel Lippman Belvaux, Luxemburg
EcoTech Ecological Technology Ltd. China (unsere Vertretung in China insgesamt 15 Stück seit 2005)
Tasmanian Institute of Agricultural Research Sandy Bay – Hobart, Australien
ku-pF MP10 / SP - national
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geographie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Bodenkunde
Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Geographie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Bodenkunde
Universität Rostock, Kulturtechnik
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Hydrogeologie
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin
Leibniz-Institut für Agrartechniks Institut Potsdam-Bornim
Landesbetrieb Forst Brandenburg Eberswalde
Johann Heinrich von Thünen-Institut Eberswalde
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Bremen
Universität Potsdam, Institut für Bodenkunde
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Bodenkunde
Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl f. Bodenschutz und Rekultivierung
Technische Universität München, Fachgebiet für Hydrologie und Flussgebietsmanagement
Johann Heinrich von Thünen-Institut Braunschweig, Institut für Agrarklimaschutz
Uni Freiberg, 2016