- Über Bodenproben
- Entnahme ungestörter Stechzylinderproben
- Stechzylinderbeprobung ungestört
- Schlageisen für Stechzylinder
- Boden-Probenehmer
- Stechzylinder-Set
- Stechzylinder
- Ergonomisches Handbohrset
- Bohrset für heterogene Böden
- Bohrstock Nutbohrer
- Einteiliger Stechbohrer - Pürckhauer
- Set Zweiteiliger Stechbohrer
- Göttinger Bohrstöcke
- Stechset für stufenweise Probenentnahme
- Ziehgerät S-9000 / S-9002
- Wurzelbohrer
- Bodensäulenzylinder
- Moorklappsonde (nach Illner)
- Sediment-Stechprobennehmer Typ Beeker
Stechzylinderbeprobung ungestört
Mit diesem Entnahmegerät können für höher aufgelöste Bodenuntersuchungen im Labor ungestörte Proben mit Ø = 30 mm aus 120 mm Stechzylindern entnommen werden. Dies ermöglicht unter anderem Untersuchungen zum Mesoporenraum und der Wurzelverteilung. Aus einer Schicht des Stechzylinders können bis zu drei 30 mm Proben gleichzeitig gewonnen werden.
Die Stechzylinder aus Acrylglas werden in Schneidmanschetten aus Edelstahl eingesetzt, die den Boden vorschneiden bevor er in die Stechzylinder aufgenommen wird. Die Lage der Schneidmanschetten auf ihrer Aufnahme ist verstellbar. Somit kann die Probenahmestelle auf der Oberfläche des 120 mm Stechzylinders frei gewählt werden. Das Eindrücken der Schneidmanschetten erfolgt manuell über eine Kurbel. Die Probe wird dabei durch einen Stempel von unten aus dem großen Stechzylinder heraus und in die kleinen Stechzylinder hinein gedrückt. Somit kann sich die Probe außerhalb der kleinen Stechzylinder ausdehnen und Störungen durch Druck auf die kleinen Proben werden vermieden.
Vorteile
- ungestörte Bodenstruktur blöeibt erhalten
- Untersuchungen im µm- Bereich möglich
Technische Daten
Maße Gesamtaufbau | 30 x 30 x 60 cm |
Gewicht Gesamtaufbau | 12 kg |
Probenhöhe/-durchmesser (innen) | 30 mm / 30 mm |
Probenvolumen | 21 cm³ |