Feldmessgeräte
Direkte Feldmessungen sind notwendig, um einen konkreten Standort unter Einbeziehung realer Randbedingungen und Heterogenitäten, wie die des vorliegenden Bodenmaterials oder der Vegetation, zu charakterisieren. Wichtige Kenngrößen in der Bodenkunde und Bodenhydrologie sind unter anderem die (feld-)gesättigte hydraulische Leitfähigkeit oder die Infiltrationsrate. Für die Beschreibung des Gastransportes im Boden ist die Bestimmung der pneumatischen Leitfähigkeit von Bedeutung. Diese kann unter Umständen auch zur Ableitung der hydraulischen Leitfähigkeit verwendet werden. Mit innovativen Messtechniken ist es mittlerweile ebenso möglich chemische Parameter, wie beispielsweise den Karbonatgehalt, die elektrische Leitfähigkeit und den pH-Wert, die vorher nur in Laborversuchen bestimmbar waren, einfach vor Ort unter realen Randbedingungen zu bestimmen.