Rückblick: UGT Lysimeter-Workshop 2019 in Mexiko
Lesen Sie zu unserem internationalen Lysimeter-Workshop, der an der UNAM in Mexiko stattfand.
Am 7. Februar war der erste Teil des internationalen Lysimeter-Workshops ein großer Erfolg.
Christina Siebe stellte das Programm und das Institut an der UNAM vor. Peter Cepuder vom Institut für Hydraulik und Ländliche Wasserwirtschaft (IHLW), Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich, präsentierte seine eigenen Forschungsergebnisse an der Lysimeteranlage der 1983 gegründeten agrarmeteorologischen Station in Groß-Enzersdorf.
Im Mittelpunkt stand die Arbeit über die Auswirkungen des Windes auf die Qualität der Messergebnisse und der aktuelle Schwerpunkt auf Isotopenmessungen. Des Weiteren stellte er die Lysimeter-Forschungsgruppe in Europa vor und die Möglichkeit, sich dieser Gruppe, unabhängig des eigenen Herkunftslandes, anzuschließen. Peter Cepuder ist der aktuelle Präsident des Netzwerks.
Unser Geschäftsführer Sascha Reth stellte die neuesten Entwicklungen der Lysimetertechnik vor und verglich verschiedene Bodenbohr- und Probenahmeverfahren. Hier ist die Frage "Wofür werden Bodenproben verwendet?" wichtig für die richtige Lösung.
Im Anschluss daran wurde die neue Lysimeter-Instrumentierung diskutiert und dem Auditorium vorgestellt. Nach einer Besichtigung des Installationsbereichs konnten die Teilnehmer den Baufortschritt verfolgen. Es ist bereits erkennbar, dass die Zeit bis zur Inbetriebnahme der ersten mexikanischen Lysimeterstation kurz ist.
Der zweite Tag am 8. Februar war hauptsächlich den Forschungsaspekten der bevorstehenden Lysimeterexperimente und der bisherigen Arbeit daran gewidmet. Christina Siebe begann mit einer Präsentation über die Forschung am Observatorium der kritischen Zone Valle del Mezquital. Wir erfuhren, dass 90.000 ha mit 52 m³/s Abwasser aus Mexiko-Stadt bewässert werden sollen.
Der Grundwasserleiter in diesem Gebiet wird mit 6 m³/s gefüllt werden. Bodeneigenschaften, Pflanzenqualität und mikrobielle Biomasse standen im Mittelpunkt der Beobachtungen. Die Böden des Valle del Mezquital werden ausgehoben und zur neuen Lysimeterstation der UNAM transportiert. Blanca Prado Pano stellte das Schicksal von Atrazin in mit Abwasser bewässerten Agrarökosystemen in diesem Gebiet vor.
Eine große Aufgabe wird die Erforschung des Abbaus der Herbizide unter Feldbedingungen mit Hilfe von Lysimetern sein.
Rocio Jetzabel Alcántara Hernández stellte ihre Arbeit mit dem Titel Microbial insights into the attenuation of pollutants in the Mezquital Valley vor. In Säulenexperimenten wurden mehrere verschiedene Anwendungen von Abwasser - mit und ohne Atrazin - in traditionell und intensiv bewirtschafteten Böden durchgeführt.
Weitere Experimente aus Säulen- und Feldversuchen im Mezquital-Tal wurden von Kathia Lüneberg vorgestellt.
Dabei wurden die Wasserflusswege als die Hotspots für die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Boden identifiziert. In der weiteren Präsentation wies sie auf den großen Vorteil der neuen Lysimeter für die vollständige Erforschung der hier diskutierten Themen hin.
Jan Siemens vom Fachgebiet Bodenkunde und Bodenschutz, Universität Gießen, Deutschland, hielt einen Fernvortrag über die Drainage- und Auswaschungsverluste von Stickstoff nach Einführung einer kontinuierlichen Reis-Reis-Fruchtfolge in einem Lysimeterversuch.
Eine der Schlussfolgerungen seines Lysimeterexperiments war, dass Mais als Zwischenfrucht dazu beitragen könnte, die Nettomenge des Bewässerungswassers in diesen Reisfeldern zu sparen. Strohmulch konnte nicht zur Verringerung des Wasserverlustes eingesetzt werden, aber es hilft, die NO3-Konzentrationen zu reduzieren.
Dieser Workshop war ein großer Erfolg für alle Teilnehmer und verdeutlichte die große Anstrengung, mit verschiedenen Arbeitsgruppen und Fachgebieten an Lysimetern zu arbeiten.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und für die perfekte Organisation!
Alle Neuigkeiten
Ankündigung: Workshop 2025
Kommen Sie zwischen 24. und 26. März zu uns und hören Sie Vorträge zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-Monitoring.
Podcast über Karrierechancen bei UGT
Unser CEO Dr. Sascha Reth gibt im Podcast "VIA Transfer" Einblicke in unser Unternehmen und unsere Arbeitsmentalität.
UGT on Tour im Herbst
Wir präsentieren auf zahlreichen Messen und Tagungen im Herbst unsere Produkte und Lösungen. Kommen Sie vorbei!