SVADSS Datenservice
SVADSS Datenservice
Bei der Nutzung von SVADSS legen Sie Ihre bevorzugte Übertragungstechnologie fest und entscheiden über die Anzahl der benötigten Messkanäle. Außerdem wählen Sie zwischen den Datenservice-Angeboten Standard-Datenservice, Extended Data Service SVADSS EXT und Exclusive Data Service SVADSS EXC. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Angeboten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die drei verschiedenen Datenservice-Angebote. Das Kernelement für Sie ist das SVADSS-Portal, über das Sie Ihre Daten sicher und einfach Online einsehen und abrufen können.
Standard-Datenservice
SVADSS bietet Ihnen Standardpakete für den Online-Datenmanagement-Service an, die sich im Wesentlichen durch die verwendete Übertragungstechnologie unterscheiden.
Die Datenverarbeitung der ankommenden Daten der Messeinrichtungen auf dem Daten-Server findet, wenn nicht anders vereinbart, 4 x täglich statt. Die Daten stehen unmittelbar nach der Abfrage Online zur Verfügung.
Datenübertragung
- MOBILE / NB-IoT / LoraWan: automatischer Datenversand über diese modernen Übertragungstechnologien
- DSL / LAN: automatischer Datenversand über vorhandenes LAN / WLAN und Internetanschluss des Kunden
- Manuell: manueller Datenversand bzw. Datenupload durch den Kunden, Kunde liest Logger selbst aus, kein SVADSS-Portal
Leistungen des Standard-Datenservices
- Automatische oder manuelle Datenaufnahme
- Speicherung der Daten in SQL-Datenbank auf SVADSS-eigenem Server
- Standard-Datenvisualisierung über beliebige Zeiträume
- Automatische Datenvalidierung von Minimum, Maximum und Deltafehler bei der Messwertaufnahme
- Aktueller Sensorstatus
- Standard-Statistiken: Summen u. Mittelwerte, Minimum u. Maximum über Tag, Woche, Monat, Jahr
- Daten-Download als csv-Datei durch autorisierte Kunden bzw. Mitarbeiter des Kunden
SVADSS EXT Extended Data Services - Erweiterter Datenservice
Erweiterte Datenservicemodule sind Standardlösungen, die unabhängig von der Laufzeit des vereinbarten Standardpaketes gebucht werden können, die Mindestlaufzeit beträgt 3 Monate und sind danach jederzeit monatlich kündbar. Dazu gehören:
Sensor-Monitoring
- Kürzere Intervalle bei der Datenabfrage zur Nutzung der Online-Visualisierung für aktuelles Sensor-Monitoring
- Bereitstellung anderer Datenformate und Datenmodelle
Event-Management
- Automatische Verarbeitung von Sensor- und Systemereignissen
- Versand von Statusreports Tag / Woche / Monat
- Versand von Standard-Alarmmeldungen
Erweiterte Standard-Visualisierungen und -auswertungen
- Komfortable Visualisierungsfunktionen
- Datenvisualisierung mit Sensorstatus
- Zusammenführung zu Tages-, Monats- oder Jahres-Mittelwerten mehrerer Sensoren
- Statistikmodule
Die Liste der erweiterten Datenservices wird ständig vergrößert. Kontaktieren Sie uns bei konkreten Anforderungen
SVADSS EXC Exclusive Data Services - Exklusiver Datenservice
Exklusive Datenservicemodule sind Individuallösungen, die unabhängig von der Laufzeit des vereinbarten Standardpaketes gebucht werden können, die Mindestlaufzeit beträgt 3 Monate und sind danach jederzeit vierteljährlich kündbar. Dazu gehören:
Datenimport und -archivierung
- Individuelle Integration / Zusammenführung externer, bestehender Daten-Repositorien
- Archivierung und Bereitstellung von Daten für den Download
Event-Management
- Individuelle Alarm- und Ereignis-Systeme, z. B. Alarmmeldung, wenn die Bodenfeuchte unter 10 % fällt
- Integration kumulativer Ereignisse, z. B. bei Luftdruckabfall + aufkommenden Wind wird Gewitter wird gemeldet und ggf. Handlungsbedarf formuliert
Logbuch und Servicing
- Protokollerstellung und -bearbeitung durch den Kunden
- Operator-Logbuch im Portal
- Erfassung externer Ereignisse, z. B. Warn- / Wettermeldungen vom DWD oder Bodenfeuchtesensordaten von anderen Institutionen
- Kalibrierungsprotokoll und Erinnerungsfunktion über das Portal
- Berichtserstellung aus Protokollen und Servicing
Datenvisualisierung und -auswertung
- Individuelle Visualisierungen und Statistikmodule
- Bereitstellung zusätzlicher Datenbereiche für manuell abgeleitete Messdaten und Levels (manuelle Prüfung, Rekalibrierung, Linearisierung, Prozessierung, etc. …)
- Entwicklung und Integration individueller Datenmodelle /-prozessierungen
Datenaufbereitung
- Manuelle oder automatische Datenvalidierung nach Kundenvorgabe mit Prüfberichten
- QM-Check: Quality-Reports der Sensoren/Messanlagen
- Aufbereitungsskripte zur Einbindung von Daten und Visualisierungen in die Kunden-Webseite