Menü
News & Events
21. November 2024

Projekt-Highlight: Städtische Bodenqualitätsmessung

Unsere Ready-To-Go Lysimeter im urbanen Einsatz. Lesen Sie mehr zur Forschung über nachhaltige Stadtplanung.

Unser Geschäftsführer Sascha Reth hatte die Gelegenheit, die Projektgruppe rund um Margaux Clesse am Laboratoire Sols et Environnement der Université de Lorraine zu besuchen. Er besichtigte die vier installierten RTG-Lysimeter und führte anregende Gespräche über die Möglichkeiten der Bodenforschung. Hier ein Auszug aus dem Projektbericht von Margaux Clesse:

Zielsetzung

"Das Ziel des Projekts ist es, die zentrale Rolle des Bodens in städtischen Gebieten zu beleuchten, da dieser durch rasante Veränderungen in der Nutzung—wie städtische und industrielle Aktivitäten, Grünflächen, Gartenbau, Gemüseanbau oder stadtnahe Landwirtschaft—stark beeinflusst wird. Ein wesentliches wissenschaftliches Ziel besteht daher darin, das Wissen über städtische Böden zu erweitern, um eine nachhaltige Entwicklung der Städte zu fördern. Dies soll durch die Einrichtung und Ausweitung eines Netzwerks zur Messung der Bodenqualität in urbanen Räumen erreicht werden."

Zentrales Element: Lysimeter-Experimente

"Die Hauptziele des Projekts sind:

  • Untersuchung der Wasserdynamik in Böden durch die Erstellung von Wasserflussbilanzen von der Atmosphäre bis in die Tiefe des Profils
  • Verständnis der Verfügbarkeit von Wasser für Organismen innerhalb des Profils
  • Verständnis der Qualität von Regenwasser, Bodenlösung und Sickerwasser (Schadstoffflüsse, Nährstoffflüsse)
  • Beobachtung der zeitlichen Veränderungen bei der Speicherung von Elementen im Bodenprofil
  • Vergleich von 4 städtischen Bodenprofilen in unterschiedlichen Nutzungssituationen, die für die städtische Vegetation repräsentativ sind
  • In-situ-Beobachtung der Funktionsweise von Böden und der Dynamik von Wasser und Elementen, kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum

Wetterdaten sowie lysimeterspezifische Informationen wie Bodenfeuchte und Gewicht des Lysimeters werden alle 15 Minuten erfasst. Zudem entnehmen wir Bodenproben und Regenwasser und analysieren diese auf Haupt- und Nebenelemente. So wollen wir die Dynamik des Wassers im Boden untersuchen sowie Wasser- und Nährstoffhaushalte erstellen.

Darüber hinaus fungieren Lysimeter als gutes Kommunikationsmittel zur Sensibilisierung und Information aller Beteiligten. Sie bieten auch Unterstützung für die Ausbildung von Studierenden und Akteuren im Bereich städtischer Natur."

Projektausblick

"Letztendlich hoffen wir, dass die Ergebnisse der Lysimeterforschung zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise städtischer Böden und ihrer zeitlichen Veränderungen führen. Dadurch können Bodenressourcen bei Planungsstrategien für Städte mit einem hohen Maß an Ökosystemleistungen besser berücksichtigt werden."

Vielen Dank für den herzlichen Empfang, die interessanten Gespräche und generell dafür, dass wir Teil dieses faszinierenden und wichtigen Projekts sein dürfen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!

Alle Neuigkeiten