Menü
News & Events
12. Mai 2025

Projekt: Talking Tree Else für KU Eichstätt

Die Elsbeere als "Klimabaum" für die Zukunft? Der Talking Tree mit seinen Sensoren wird es zeigen.

Else heißt der neueste UGT Talking Tree, den wir für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt kurz vor Ostern mit Sensoren bestückt haben. Else, die kleine Elsbeere, gibt nun täglich Einblicke in ihr physiologisches Verhalten – was wichtig für unsere Zukunft sein kann.

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) gilt nämlich aufgrund ihrer tiefreichenden Wurzeln und ihrer Herkunft aus einem trockenen Habitat als sogenannter „Klimabaum“: Sie ist in der Lage, auch in längeren Trockenphasen Wasser aus tieferen Bodenschichten zu beziehen und ist dadurch recht hitzerobust. Die heimische Laubbaumart ist somit eine vielversprechende Kandidatin für zukunftsfähige Waldbestände in Zeiten des Klimawandels. Ein weiterer Grund, warum weniger bekannte Arten wie die Elsbeere getestet werden, ist, dass artenreiche Mischwälder ökologisch vielfältiger und nachhaltiger sind.

Else steht im Lehr- und Forschungswald der KU Eichstätt und übermittelt nun täglich digital aufbereitete Messdaten zu Wassertransport, Stammwachstum, Blatttemperatur und Bodenfeuchte. Dafür sorgt die Technik von uns: ein Dendrometer, ein Blatttemperatur-Sensor, ein Saftfluss- und Holzfeuchtesensor, ein Bodenfeuchte-Sensor sowie eine kleine Datenübertragungseinheit.

Gerade die Saftflussmessung sieht Projektleiterin Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette, Professorin für Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung, als wichtig an: Sie zeigt, „(…) ob der Baum Wasser verdunstet und Photosynthese betreibt. Somit ist es möglich, den Wasserverbrauch zu bestimmen und festzustellen, ob ein Baum in Trockenphasen unter Stress gerät.“

Wir freuen uns darüber, dass wir dieses spannende Projekt ausstatten durften.

Mehr zum Projekt

Alle Neuigkeiten