Menü
Produkte

Luft- / Gaspyknometer

Luft- / Gaspyknometer

Art.-Nr.: 1480000 (mit Kompressor) Art.-Nr.: 1480200 (mit integriertem Kompressor und Anschluss für Fremdgas)

Vorteile im Überblick

  • Große Messkammer
  • Untersuchung großer Proben möglich
  • Keine Stechzylinder erforderlich
  • Keine Zusatzgeräte erforderlich

Senden Sie mir bitte weitere Informationen zu Luft- / Gaspyknometer

Luft- / Gaspyknometer

Unser Luft- bzw. Gaspyknometer ist ein innovatives Messgerät zur Bestimmung des luftgefüllten Porenvolumens, des Feststoffvolumens sowie der Feststoffdichte (Trockenrohdichte) einer Substratprobe im Labor. Besonders das Porenvolumen ist ein maßgeblicher Faktor zur Beurteilung eines Bodens für viele Fragen der Wasserhaushaltsbetrachtung, Bodenbewirtschaftung oder der Bodensanierung. Luft- und Wasserleitfähigkeit, sowie Wasser- und Nährstoff-Rückhaltevermögen stehen im direkten Zusammenhang mit dem Porenvolumen.

Wie funktioniert unser Luftpyknometer?

Das Messverfahren beruht darauf, dass nur das Feststoffvolumen VF einer Feststoffprobe gasverdrängend wirkt, während Poren- oder Hohlraumvolumen mit Gas gefüllt werden. Das Luft- bzw. Gaspyknometer besteht aus einer Messkammer und einer zusätzlichen Kammer, die das Zusatzvolumen Vz bildet. Das bekannte Zusatzvolumen wird mit Druckluft oder dem angeschlossenen Gas gefüllt und über ein Absperrventil an die Messkammer angeschlossen, welche die Substratprobe enthält. Durch Öffnen des Ventils kommt es zum Druckausgleich innerhalb der beiden Volumina.

Anwendungsbereiche

Unsere Luft- bzw. Gaspyknometer eignen sich sowohl für ungestörte Bodenproben als auch für Schüttgüter wie Sande, Kiese oder Pflanzgranulat.

  • Das Luftpyknometer von UGT nutzt Atmosphärenluft, die im Gerät komprimiert wird und benötigt keine externe Gaszuleitung wie ein Gaspyknometer. Ein Luftpyknometer lässt sich damit etwas schneller und weniger aufwändiger bedienen als ein Gaspyknometer. Bei Bodenproben mit einem sehr hohen Feinanteil kann die Anwendbarkeit des Luftpyknometers eingeschränkt sein, u.a. weil sich Stickstoff an die Bodenpartikel lagern und das Messergebnis verzerren (Amoozegar et al. 2022). Luftpyknometer eignen sich daher nur bei Proben mit Grob- bis Mittelporen. Gleiches gilt bei der Verwendung von einem Gaspyknometer mit Stickstoff.
  • Die Verwendung des Gaspyknometers von UGT mit externem Gasanschluss ermöglicht die Messung mit Gasen mit definierten Eigenschaften unter Ausschluss von Einflüssen durch Luftbestandteile und Luftfeuchtigkeit (Absorption und Korrosion). Dies empfiehlt sich besonders für Bodenproben mit hohem Feinanteil (wie z.B. Ton).

Die große Messkammer mit einem Volumen von circa 2100 cm³ ermöglicht die Untersuchung entsprechend großer Proben.

Bei Luft- wie Gaspyknometer sind mit dabei:

  • Netzkabel
  • Verschlussbügel mit Spannschraube
  • Deckel Probenkammer
  • Dichtungsring

Benötigtes Zubehör beim Gaspyknometer: Zuleitungsschlauch für externes Gas

Optionales Zubehör: Zusatzvolumen 100 cm³ für Luftpyknometer (Art.-Nr.: 1480100)

Messkammer

Spezifikationen

Höhe

12 cm

Ø

15 cm

Volumen

≈ 2120 cm³

Maximaler Druck

4 bar

Maximale Temperatur

100 °C

Minimale Temperatur

5 °C

Druckbehälter Zusatzvolumen

 

Volumen

≈ 1000 cm³

Anschluss

G1/4”

Gehäuse

 

Spannungsversorgung

230 V

Schutz CEI529

IP65

Höhe mit Deckel und Bügel

52 cm

Höhe ohne Deckel und Bügel

38 cm

Breite

46 cm

Tiefe

39 cm

Gewicht mit Deckel und Bügel

15,3 kg

Gewicht Deckel

1,7 kg

Gewicht Verschlussbügel

2 kg

Digitalmanometer

 

Messbereich

-1 bis 3 bar Absolutdruck

Auflösung

1 mbar

Überdruck

10 bar

Genauigkeit (bei Raumtemperatur)

< 0,1 %FS

Gesamtfehlerbereich

< 0,2 %FS

Lager- /Arbeitstemperatur

-20…70 °C / 0…50 °C

Kompensierter Temperaturbereich

0…50 °C

Energieversorgung

3 V Batterie, CR 2430

Batterielaufzeit

  • 1000 Stunden durchgängig in Mano-Mode
  • 150 Stunden durchgängig in Peak-Mode

Verwandte Produkte