Besuchen Sie uns!
Wir veranstalten auf unserem Gelände in Hallbergmoos (Munich Airport Business Park) von 19.-21. März 2024 eine wissenschaftliche Session mit Vorträgen von internationalen Forschern, praktischen Demonstrationen unserer neuesten Technik sowie einer kompletten Monolith-Entnahme. Wir freuen uns, wenn Sie sich anmelden.
Bis zum 30. September erhalten Sie 10 % Rabatt!
Einige Slots für kurze Vorträge sind noch offen - melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben.
Das erwartet Sie
Überall auf der Welt sind Ökosysteme mit den zahlreichen globalen Umweltveränderungen konfrontiert. Das wirkt sich auf alles aus: Landwirtschaft, Stadtplanung, Grundwasser. Lysimeter und Ecotrone messen diese Veränderungen ganz genau und helfen so, Böden, Gewässer und Pflanzen besser zu verstehen.
Sie können unsere Lysimetertechnologie etwa für Studien zu Wasserbilanzuntersuchungen von Ökosystemen, zur Evapotranspiration des Standortes oder zum Wasserbedarf von bewässerten Pflanzen verwenden. Simulieren Sie zudem in unseren Mini-Laboren verschiedene Bodennutzungstypen und, wie bestimmte Ökosysteme auf unterschiedliche Klimabedingungen reagieren.
Unser Workshop gibt Ihnen Einblicke in die neueste Forschung
- Lernen Sie uns und unsere Lösungen kennen
- Hören Sie Vorträge von Anwendern und Wissenschaftlern
- Diskutieren Sie über die Kundenanforderungen von heute
- Netzwerken Sie mit weiteren Anwendern und Branchen-Experten
Wissenschaftliche Vorträge
Es haben sich bereits einige Wissenschaftler aus Deutschland, Kanada, Mexiko, Marokko oder den Niederlanden bei uns gemeldet, die einen Vortrag halten wollen. Seien Sie gespannt auf das vollständige Programm, das wir nach und nach hier veröffentlichen werden. Wenn auch Sie Interesse an einem Vortrag haben, dann geben Sie das bei der Anmeldung weiter unten auf der Seite an.
Bisherige Vortragsthemen:
- Lysimeter-Studie: Auswirkungen der Ausbringung von Phosphordünger auf die Dynamik und Umwandlung von Cadmium im Boden-Pflanze-Kontinuum von Tomatenkulturen in alkalischen Böden
- Vortrag über das Transport- und Mobilisierungsverhalten von PFAS-Vorläuferverbindungen im Sickerwasser
- Aufbau, Betrieb und Daten ausgewählter Messperioden der Lysimeterstation ReKKS in Kasachstan
- Auswirkungen von Veränderungen der Wasserqualität nach langfristiger Abwasserbewässerung in Mexiko: erste Ergebnisse eines Lysimeterexperiments
Rahmenprogramm
Verpflegung & Abendveranstaltung
- Neben Getränken und Kaffeepausen kümmern wir uns an allen Tagen um ein abwechslungsreiches Mittagessen.
- Am Mittwoch, den 20. März, sind Sie herzlich zu unserem bayerischen Abend mit Essen und Getränken eingeladen.
Ausflug & Feldversuch
- Am Mittwoch, den 20. März, werden wir mit Ihnen voraussichtlich einen Feldversuch (Monolith-Entnahme) in der Nähe vornehmen.
Der Workshop findet von Dienstag, dem 19. März, bis zum Donnerstag, den 21. März, statt. Wir fangen um 9 Uhr an und enden gegen 17 Uhr.
Kommen Sie in unser Büro in der Lindberghstraße 7a in Hallbergmoos. Für den Workshop haben wir einen Konferenzraum auf dem Dach des Gebäudes gemietet.
Nein. Aber hier sind einige Hotels in der Nähe, die wir empfehlen können:
- Hampton by Hilton, Hallbergmoos
- B&B Hotel, Hallbergmoos
- Arthotel ANA, Hallbergmoos
- Prizeotel, Hallbergmoos
- Bayerischer Hof, Freising
- Am Klostergarten, Freising
Wir haben leider nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen. Sie können aber bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Der Bus hält direkt vor unserem Gebäude.
Nein. Da wir Ihnen ein breites Spektrum an Forschung bieten wollen, haben wir Wissenschaftler und Kunden aus der ganzen Welt eingeladen. Daher sind alle Vorträge auf Englisch.